Protokoll 47. Sitzung vom 11. 06. 2025

0
69
Foto Stadt Dorsten

 

Protokoll 47. Hervestkonferenz

am Mittwoch 11. 06. 2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

im LEO

Teilnehmer*innen: 37

TOP: 1 Begrüßung

Herr Holz eröffnet die 47. Hervestkonferenz und begrüßt Herrn Bürgermeister
Tobias Stockhoff, den Vertreter der Presse, Herrn Michael Klein und alle Anwesenden. Sein besonderer Dank gilt der Gastfreundschaft des LEO. Herr Holz kommt zum nächsten Tagesordnungspunkt.

TOP: 2 Aktuelle Information des Koordinierungsteams

Herr Holz verkündet dem Plenum, dass die Hervestkonferenz im November seine letzte Stadtteilkonferenz als Moderator ist und kündigt ebenfalls seinen Rückzug aus dem Koordinierungsteam an. Auch Dr. Werner Duismann verlässt im November 2025 das Koordinierungsteam. Herr Holz bittet das Plenum um Vorschläge oder Bewerbungen für die Neubesetzung der zwei freiwerdenden Plätze im Koordinierungsteam und leitet über zum nächsten Tagesordnungspunkt.

TOP 3:  Anträge Bürgerbudget

Das Gesamtbudget für den Stadtteil Hervest beträgt              17.189,90 Eur
Bisherige Förderungen:                                                            211,12 Eur
Anträge heute:
– Kirche im Bahnhof, Anschaffung eines Defibrillators              1.104, 92 Eur
– Hervestkonferenz (HerFest)                                                   630, 00 Eur

 Verbleibender Betrag                                                           243, 86 Eur

Jens Vogel erläutert den Antrag der Kirche im Bahnhof, die Gesamtkosten für den Defilibdrator belaufen sich auf 1.473, 22 Euro, der Eigenanteil ist 368, 30 Euro,
der beantragte Förderbetrag ist 1.104, 92 Euro. Die Förderfähigkeit ist lt.Prüfung durch die Stadt Dorsten gegeben. Herr Holz bittet das Plenum um Abstimmung per Akklamation.
Der Antrag wird mit einer Enthaltung vom Plenum genehmigt.

Herr Holz erläutert den Antrag der Hervestkonferenz, der zur Mitfinanzierung des Stadtteilfestestes aufgewendet werden soll. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 6.250 Euro, der Eigenanteil ist 1.620 Euro (von Mr. Trucker Kinderhilfe), die beantragte Förderung ist 4.630 Euro. Die Förderfähigkeit ist lt. Prüfung durch die Stadt Dorsten gegeben. Herr Holz bittet das Plenum um Abstimmung. Der Antrag wird mit einer Enthaltung durch die Anwesenden genehmigt. Herr Holz leitet zum nächsten Tagesordnungspunkt über.

TOP: 4  HerFest- finale Vorstellung des Programms

Veranstaltungen im August  2025

Herr Holz stellt die Veranstaltungen im Festmonat August 2025 vor.

Red Balloon- Festival (DAS LEO)                                         01. / 02.08.2025
Ausstellung historischer Fotos (Heimatverein)                      08.08. – 29. 08. 2025
Schnupper- Bouleturnier (Hervestbouler)                             16. 08. 2025
Sommerfest für die ganze Familie in
der Streuobstwiese (Initiative Zukunft Marienviertel)            23.08. 2025
HerFest                                                                             30.08. 2025
Abschluss Gottesdienst (Kirche im Bahnhof)                         31.08. 2025

Es beteiligen sich 27 Akteure aus dem Stadtteil am HerFest. Das HerFest findet rund um das LEO statt und wird weitgehend von den Akteuren in Eigenverantwortung organisiert. Der beigefügte Lageplan zeigt die Standorte der Aktivitäten.

Der Ablauf des Bühnenprogramms wird professionell von Jan Verholt organisiert und durchgeführt. Die Moderation der Veranstaltung übernehmen Lambert Lütkenhorst und Norbert Holz. Herr Holz erläutert das Programm am im Detail.

Bühnenprogramm am 30. 08. 2025:

13:00 Uhr:          Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Stockhoff
13:30 Uhr:          Tanzgruppe (Tanzschule Reece)
14:00 Uhr:          Kinderlieder (Augusta Schule)
14:30 Uhr:          Chorioso (Chor aus St. Paulus)
15:00 Uhr:          Blasmusik St. Marien
15:30 Uhr:          Kindertheater (Baumhaus) (inzwischen ist eine Absage erfolgt)
16:00 Uhr:          Schottische Musik
16:30 Uhr:          Show Act
17:15 Uhr:          Zauberer LIAR
18:00 Uhr:          Verabschiedung / Ende der Veranstaltung

Kosten / Finanzierung:

– Jubiläumsbudget                5.000 Eur
-CDU- Ehrenamtspreis             100 Eur
-Bürgerbudget                      4.630 Eur
-Mr. Trucker Kinderhilfe          1.620 Eur

-Gesamtkosten                 11.350 Eur

Die Veranstaltung ist mit professioneller Unterstützung der Stadtagentur (Sabine

Fischer) und des Altstadttreff (Christian Joswig) geplant worden.Herr Stockhoff lobt die hervorragende Vorbereitung des Festes und unterstreicht dessen Bedeutung. Sowohl die Stadtteile Feldmark als auch Hervest haben hier beispielhaft vorbereitet und haben die städtischen Erwartungen erfüllt. Das Sicherheitskonzept wird analog zum Mr. Trucker Weihnachtsmarkt mit dem

Ordnungsamt erstellt. Herr Holz bedankt sich bei den Mitgliedern des

Vorbereitungsteams und bei allen Vereinen und Institutionen und leitet zum nächsten Tagesordnungspunkt über.

TOP: 5  Mobilitätskonzept der Stadt Dorsten

Herr Gerrit Schweigart von der Stadt Dorsten ist verhindert, die Vorstellung des Mobilitätskonzeptes wird im November 2025 nachgeholt. Aus dem TOP: 7 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Punkt Umwidmung der Wasserstraße zur Fahrradstraße vorgezogen. Herr Holz übergibt das Wort an Herrn Steuer. Herr Steuer ist Anwohner der Wasserstraße und kann seit einigen Jahren den Verkehr in der Wasserstraße beobachten. So wird die Wasserstraße zunehmend von Schulkindern mit Fahrrädern genutzt, die aus Richtung Dorf Hervest zur Augusta Schule und zu den weiterführenden Schulen in der Stadt fahren. Auch wird die Wasserstraße immer mehr von E-Bike Fahrergruppen in beide Richtungen genutzt. Der Autoverkehr spielt hier eher eine untergeordnete Rolle ist aber gefährlich für Radfahrer, im Besonderen durch die Rechts- vor Links- Regelung. Durch die Veröffentlichung der Agenda der Hervestkonferenz in der Dorstener Zeitung aufmerksam geworden, hat der ADFC Kontakt mit Herrn Steuer aufgenommen und vereinbart in der Hervestkonferenz das Thema Umwidmung Wasserstraße zu diskutieren. Wenige Tage vorher hatte eine Befahrung der Wasserstraße durch den ADFC und Vertretern der Stadt Dorsten stattgefunden um die Eignung als Fahrradstraße zu prüfen. Herr Steuer begrüßt Herrn Jörg Eichholz und Herrn Volker Jenau vom ADFC. Auch der ADFC und die Vertreter der Stadt sind der Meinung, dass die Wasserstraße prädestiniert für eine Fahrradstraße ist. An der Besichtigungstour hat auch Herr Bürgermeister Stockhoff teilgenommen. Herr Stockhoff unterstreicht noch einmal die Sinnhaftigkeit und sieht Chancen für eine Umsetzung. So haben sich die Rahmenbedingungen geändert, die eine Umwidmung ermöglichen. Es muss in einer Straße weniger Autoverkehr als Fahrradverkehr sein um die Voraussetzungen für eine Umwidmung zu erfüllen. Angesprochen auf die Fahrradstraße „Am Holzplatz“ erläutert Herr Stockhoff, dass spätestens in 10 Jahren ein Gesamtkonzept im Rahmen des Ruhrgebietsradwegenetztes das rudimentäre Netz der Fahrradstraßen zusammengeführt wird (z.B. Anschluss an die Römer- Lippe- Route). Ein Ausschuss der Stadt wird über das weitere Vorgehen entscheiden. Das Plenum diskutiert noch über Details in der Wasserstraße ist aber von der Umwidmung überzeugt.  Eine besondere Gefahrenstelle stellt der Übergang von der Ellerbruchstraße zur Glück-Auf-Straße dar. Herr Arslan, Schulpflegschaftsvorsitzender der Albert- Schweitzer-Schule, berichtet über die aktuelle Verkehrssituation am Übergang Ellerbruchstraße/ Gück-Auf-Straße. Direkt gegenüber ist die Albert- Schweitzer- Schule. Dort kommt es immer wieder zu Diskussionen mit Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Herr Stockhoff erläutert, dass es hier eine eindeutige Regelung gibt und die auch regelmäßig vom Ordnungsamt nachgehalten wird. Herr Holz kommt zum nächsten Tagesordnungspunkt.

TOP 6: Informationen der Stadt Dorsten

Herr Stockhoff erläutert die verschiedenen Ansätze von Sicherheitskonzepten bei Veranstaltungen in der Stadt Dorsten. Sensibilisiert durch die Vorgänge bei der Love Parade in Duisburg sind bei Veranstaltungen sogenannte Sicherheitskonzepte vom Veranstalter vorzulegen. Diese werden dann vom zuständigen Ordnungsamt geprüft und ggf. genehmigt. In der Stadt Dorsten soll zukünftig ein eigens dafür entwickeltes Konzept zum Einsatz kommen. Künftig werden bei Open-Air- Veranstaltungen in Dorsten Schilder darauf hinweisen, wie hoch die Gefahr an bestimmten Stellen ist. Damit reagiert die Stadt Dorsten auf das subjektive gestiegene Sicherheitsgefühl der Besucher. Mit den ausgewiesenen Gefahrenzonen sollen die Besucher selbst entscheiden, wo sie sich aufhalten und wie sicher sie sich fühlen wollen. Außerdem soll das das Konzept das Maß des Leistbaren nicht überschreiten. Es besteht für jeden Veranstalter die Herausforderung, die Veranstaltung so abzusichern, dass er das Maß an Sicherheit auf der einen Seite bieten und auf der anderen Seite noch ehrenamtlich leisten kann. Veranstalter und Ordnungsamt sollen das neue Konzept gemeinsam umsetzen können. Herr Stockhoff weist noch einmal darauf hin, dass es eine 100 % Sicherheit nicht gibt. Von der Stadt Dorsten werden Hilfsmittel für die Umsetzung zur Verfügung gestellt, zum Beispiel sogenannte „Drängelgitter“. In der Stadt Dorsten sind in den Stadtteilen auf Grund der sehr unterschiedlichen Strukturen unterschiedliche Ansätze notwendig.
Herr Holz leitet zum nächsten Tagesordnungspunkt über.

TOP 7: Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Herr Holz übergibt das Wort an Monika Kerd. Frau Kerd ist eine Hervester Bürgerin, die ihr Konzept gegen Einsamkeit vorstellt. Frau Kerd möchte, dass Menschen zusammenkommen, die sich offen zeigen und gemeinsame Aktivitäten entwickeln möchten. Gleichzeitig möchte sie auch ihr Engagement teilen, in dem sie Menschen zur Mitarbeit bei der Organisation auffordert. So sollen jeden ersten und dritten Freitag erst einmal Spaziergänge im Vordergrund stehen. Geplant sind ca. 2,5 Stunden, mit anschließender Möglichkeit der Einkehr. Treffen jeweils 10 Uhr:
-01. August:       Hervester Bruch, Treffpunkt am LEO in Hervest
-15. August:       Tiergarten Raesfeld, Treffpunkt Naturparkhaus, Parkplatz am Schloss
-05. September:  Hohe Mark, Treffpunkt Hof Hagedorn in Lavesum

Herr Werner Rommeswinkel merkt an, dass man für 2,5 Stunden Spaziergänge noch gut zu Fuß sein muss. Das Plenum begrüßt die Initiative von Frau Kerd. Herr Holz bedankt sich und übergibt das Wort an Herrn Steuer.

Herr Steuer stellt das Thema, Dorsten zeigt Gärten, vor. Unter dem genannten Motto laden 14 private Gartenbesitzer-innen am 15.06 2025 von 11 Uhr bis 18 Uhr ein, ihre Gärten zu entdecken. So viele wie noch nie seit dem Neustart 2022. Jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte und ist liebevoll und individuell gestaltet. Im Stadtteil Hervest können gleich 3 Gärten besucht werden. Der Sommerwohngarten von Steffi Wehmeyer in der Freiligrathstraße 26, der Interkulturelle Siedlungsgarten des Bergbauvereins in der HeinrichWienke-Straße 35 und der Rosen- und Staudengarten von Gabi Steinnus und Manfred Lampen in der Wasserstraße 67. Interessierte Besucher sollten, wenn möglich mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen. Herr Steuer merkt an, dass dies die Möglichkeit bietet die Wasserstraße als mögliche Fahrradstraße wahrzunehmen. Herr Holz bedankt sich und kommt zum nächsten Tagesordnungspunkt.

TOP: 8 Verschiedenes

Sabine Fischer, Leiterin der Stadt Agentur, wirbt für verschieden Veranstaltungen rund um das Stadtjubiläum und um 50 Jahre kommunale Neuordnung und händigt einen entsprechenden Flyer aus. Sie lädt Alle herzlich zu den Events am letzten Wochenende im Juni ein in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein.

Frau Bergmann, Rektorin der Albert-Schweitzer-Schule, lädt am 27.06. 2025 zum Schulfest ein. Neben vielen Angeboten werden hier auch die Ergebnisse der Projektwoche zum Thema „Tiere“ vorgestellt.

Herr Bikowski vom SuS Tennis Hervest Dorsten stellt noch einmal die Förderfähigkeit und die Standortfrage von Defibrillatoren zur Diskussion. So sollten Defibrillatoren immer schnell öffentlich erreichbar sein. Defibrillatoren die allgemein zugänglich sind haben sich nicht bewährt, da sie häufig gestohlen werden. In England sind nahezu auf allen öffentlichen Toiletten und Plätzen Defibrillatoren frei zugänglich, so Volker Jenau.
Das Thema wird weiter von der Hervestkonferenz begleitet.

Herr Holz schließt um 18.45 Uhr die Hervestkonferenz und bedankt sich bei allen Beteiligten.

Dorsten 12. Juni 2025

Dietmar Steuer, Protokollführer

 

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT