X
X
X
X
Protokoll
29. Hervestkonferenz
am Mittwoch, 20. Juni von 17.00 bis 18.45 Uhr
Teilnehmer: zeitweise 46
1. Begrüßung
Herr Holz eröffnet pünktlich um 17.00 Uhr die Hervestkonferenz und begrüßt die Anwesenden. Für das Thema “ Steuerliche Möglichkeiten für Ehrenamtler “ begrüßt Herr Holz einen externen Referenten, Herrn Dennis Woltsche.
2. Bürgerbudget: Antrag Heimatverein Hervest
Herr Holz begrüßt Herrn Fromm vom Heimatverein Dorf- Hervest e.V. Herr Fromm erläutert seinen Antrag zum Bürgerbudget. Der Heimatverein Dorf-Hervest e.V. hat das Anwesen der ehemaligen Bäckerei Meuser an der Glück-Auf-Str. 376 erworben. Das Gebäude soll zu einem Heimathaus umgebaut werden. Eine entsprechende Baugenehmigung liegt vor. In dem Gebäude soll eine Küche eingerichtet werden. Nach Fertigstellung sind Veranstaltungen und Aktionen geplant, die der gesamten Bevölkerung des Ortsteils zugänglich sind. Unter anderem sind geplant: Brot backen, vom Korn zum fertigen Brot – Weihnachtsbäckerei – Plätzchen backen – Ostereier färben – Kochkurse etc. Zielgruppe sind junge Eltern mit Kindern, Kinder aus Kindergärten und Grundschulen, Erwachsene. Mit der beantragten Förderung soll die neue Küche in Anteilen finanziert werden. Die Kosten belaufen sich auf 4.038.03 Euro, der Eigenteil ist 1.038,03 Euro. Die Förderung beträgt 3.000.00 Euro. Die Prüfung im Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport hat ergeben, dass der Antrag der Richtlinie der Stadt Dorsten zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Bürgerbudget entspricht. Herr Holz bittet die Anwesenden über die beantragte Summe per Akklamation abzustimmen. Der beantragten Summe wird mit 3 Enthaltungen ohne Gegenstimme zugestimmt.
Herr Holz bedankt sich bei den Anwesenden und übergibt an Herrn Woltsche von der Kanzlei Woltsche, Brieskorn + Partner GbR.
3. Steuerliche Möglichkeiten für Ehrenamtler- ein Experte informiert
Herr Woltsche referiert über die steuerlichen Möglichkeiten von Ehrenamtlern. Er erläutert anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Optionen die Ehrenamtler haben. ( siehe angehängte Datei )
Herr Holz bedankt sich bei Herrn Woltsche und übergibt an Meryem Ebeling, die mehrere Jahre den Altstadttreff und das LEO als Sozialarbeiterin betreut hat. Frau Ebeling verlässt Dorsten und verabschiedet sich von den Anwesenden. Frau Ebeling war mit großem Engagement im Altstadttreff und im LEO tätig. Frau Ebeling wird mit großem Applaus verabschiedet.
Herr Holz bedankt sich im Namen der Hervestkonferenz für ihre großartige Arbeit und wünscht eine gute Zeit in Kanada.
4. EU-Datenschutzrichtlinie- Was müssen Vereine tun ?
Herr Woltsche referiert über die Datenschutz- Grundverordnung für einen Internetauftritt ( DSGVO ). Nach lebhafter Diskussion verweist Herr Woltsche auf informative Links der Active Mind AG, und der Deutschen Gesellschaft für Datenschutz. (siehe angehängte Links ) Herr Ehm, 1. Beigeordneter der Stadt Dorsten, weist auf die Datenschutzbeauftragte der Stadt hin. Die Datenschutzbeauftragte ist unter anderem auch für Schulen zuständig. https://www.activemind.de/datenschutz/datenschutzhinweis-generator/
https://dsgv-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de
5. Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hervestkonferenz
– Kinderfest rund um Das LEO
Am 30.06.2018 findet von 15- 19 Uhr rund um das LEO ein Kinderfest statt. Das Fest wird unter anderem organisiert von Frau Maike Poeplau, Frau Ute Schlehbusch, der Mobilen Jugendhilfe, der Gemeinde St. Paulus und der Mr. Trucker Kinderhilfe.
-Kinderferienspaß am DAS LEO
Herr Hildebrand berichtet über den Kinderferienspaß am LEO. Vom 23.07. 2018 bis 3.08. 2018 findet der diesjährige Kinderferienspaß statt. Täglich können dort von 10.00-16.00 Uhr 6-12 jährige Kinder den Ferienspaß genießen. Es sind unter anderem Ausflüge zum Ketteler Hof und zu den Zoom Erlebniswelten geplant. Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos. Es werden ebenfalls kostenlos Getränke für Kinder und ein Mittagsimbiss angeboten. Die Aktion wird von den Dorstener Lions Clubs gesponsert.
-Red Balloon Festival
Im August startet das Red Balloon Festival mit Dorstener Bands. Das Open-Air-Festival findet zum ersten Mal am 10. und 11. August auf dem Playground des soziokulturellen Zentrums DAS LEO statt.
-Dorfmeisterschaft aus Anlass 100 Jahre SuS Hervest-Dorsten
Herr Brüggemann berichtet über ein „ Just for Fun “- Turnier. Das Fußballturnier wird am 15. Und 16. Juni 2019 ausgetragen. Die Anmeldungen zum Turnier müssen in den kommenden zwei Monaten erfolgen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Herr Dennis Brüggemann steht für weitere Infos unter dennis.brueggemann@gmx.net zur Verfügung.
-Stand Sanierung Zechenbahnbrücke
Der 1. Beigeordnete der Stadt Herr Ehm berichtet über den Stand der Sanierungsarbeiten der Hervester Zechenbahnbrücke. Erste vorbereitenden Arbeiten werden bereits durchgeführt. Herr Ehm berichtet, dass Stadtbaurat Herr Lohse guter Dinge sei und mit der Fertigstellung der Brücke im Herbst 2018 rechne. Zur Zeit fließt reichlich Geld in öffentliche Bauvorhaben, so dass eine Verzögerung der Arbeiten durch mangelnde Firmenkapazitäten möglich ist. Herr Ehm bietet an technische Fragen Herrn Lohse vorzutragen. Herr Holz schlägt nach Fertigstellung der Brücke ein Brückenfest vor. Die Frage von Herrn Sell nach der Brücke am Blauen See wird Herr Ehm ebenfalls Herrn Lohse zukommen lassen.
-100 Jahre SPD- Ortsverein Dorsten- Hervest
Herr Dr. Duismann lädt zur 100 Jahrfeier der Hervester SPD am 9. September 2018 in die Traumfängergalerie auf Fürst Leopold ein. Die Festrede wird Frau Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, halten. Es wird dazu eine Festschrift mit ca. 60 Seiten geben. Die Veranstaltung findet am 9. September statt. Interessierte können sich bis zum 20.08.2018 per Mail bei der Hervester SPD anmelden.
-Sternlauf zur Stadtkrone – Beteiligung des Ortsteils Hervest
Herr Chlebna, der Koordinator des Hervester Sternlaufs, berichtet über die bisherigen Planungen. Der Start des Sternlaufs wird im Dorf Hervest am Feuerwehrhaus um 13.00 Uhr erfolgen. Hier startet der Heimatverein, der Tennisverein, der Schützenverein Dorf Hervest und der evangelische Kindergarten. Über die Dorfstraße, die Glück-Auf-Straße, die Ellerbruchstraße geht es zum Ellerbruchtreff ( ca.13.45 Uhr ). Dort geht es weiter mit Teilnehmern aus dem Treff zum SuS Hervest (ca. 14.00 Uhr ). Vom SuS geht es weiter mit Teilnehmern des SuS zum Lippedamm. Über den Lippedamm parallel zur Wasserstraße geht es zur Ecke Wasser./ Joachimstr (ca.14.45 Uhr) Hier werden die Hervester Schützen dazukommen. Von dort geht es weiter zur Unterführung Borkener Str., wo die Teilnehmer aus dem Marienviertel dazustoßen (ca. 15.00 Uhr). Unterwegs werden weitere Teilnehmer aus den Nachbarschaften dazukommen. Ein Begleitfahrzeug nimmt am Ellerbruchtreff und an der Straße Am Harsewinkel weitere Teilnehmer auf. Unterwegs werden die Teilnehmer den Weg fantasievoll kennzeichnen. Herr Holz wird die Teilnehmer begleiten und eine Fotodokumentation erstellen.
-Bestandsaufnahme von Problemen in Hervest
Herr Holz weist auf Hinweise von Defiziten im Stadtteil Hervest hin. So gibt es unübersichtliche Parksituationen, diverse Schmutzecken, unübersichtliche Fahrradwege. Besonders um den Brunnenplatz gibt es erhebliche Bedarfe. Er schlägt vor eine Begehung des Stadtteils durchzuführen und eine Fotodokumentation zu erstellen. Ein Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Das Koordinierungsteam trägt die Schäden zusammen und protokolliert sie.
6. Neue Entwicklung Paul-Gerhard-Haus
Herr Holz berichtet über die verschiedenen Ansätze des Unterstützerkreises des PGH und übergibt an Pfarrerin Frau Anke Leuning, Vorsitzende des Verbandes der Evangelischen Kirchengemeinden in Dorsten. Frau Leuning berichtet, dass es gelungen ist, den Erhalt des PGH -in verkleinerte Form- mit einem tragfähigen Konzept zu sichern. Frau Leuning verweist auf einen Artikel in der Tagespresse. Die Verbandsvertretung hat in der letzten Woche einstimmig den Erhalt des PGH beschlossen. Es gibt ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept für die nächsten 10 Jahre. Alle 3 Jahre wird die Entwicklung des PGH überprüft. Eine Weiterführung in der jetzigen Größe ist wirtschaftlich nicht vertretbar.
Frau Tenorth, Leiterin PGH, bedankt sich beim Unterstützerkreis im Namen der Mitarbeiter. Es lohnt sich wieder Kurse im PGH zu belegen, so Frau Tenorth. Das LEO, die Gemeinde St. Paulus und die Freie Christengemeinde werden bei Bedarf dem PGH Räume zur Verfügung stellen. Herr Holz merkt an, das der Unterstützerkreis sich aktiv zurückziehen wird. Die Hervestkonferenz wird weiterhin dem PGH eine Plattform bieten.
7. Verschiedenes
Herr Chlebna bedankt sich bei Melanie Winkler, stellvertretend für alle Akteure im Ellerbruchtreff, die mit großem Engagement den Ellerbruchtreff betreut. Weiterhin bedankt sich Herr Chlebna bei Gabi Steinuss und Manfred Lampen, sowie bei Jutta und Rolf Lensing, die Spenden aus der Aktion „Offene Gärten“ dem Ellerbruchtreff zur Verfügung gestellt haben.
Sandy Meinhardt und Kai Kaczikowski laden am 12.07.2018 zum Stadtteilprojekt „ Jeder kann was“ um 18.00 Uhr in die Maschinenhalle ein. Es wird Break Dance, Hipp Hopp etc. vorgeführt.
Herr Wulf weist auf die Home Page der Hervestkonferenz hin, auf der Bürger interessante Ereignisse im Stadtteil veröffentlichen können.
Frau Lensing weist auf die unbefriedigende Situation in der Straße „ Im Harsewinkel „ hin. Sie fragt weiterhin nach dem Bebauungsplan in Hervest und nach den übriggebliebenen Mitteln des Projektes „Soziale Stadt Hervest“ aus dem Jahre 2015. Die Fragen konnten nicht abschließend beantwortet werden.
Herr Pfarrer Laage weist auf das sogenannte „Basislager“ in der Lohnhalle auf Fürst Leopold hin.
Herr Chlebna lädt zum Sommerfest am Ellerbruchtreff ein. Dort findet ein bereits traditionelles Fest für Kinder und Erwachsene statt. Es startet mit Bemil, mit der Bobbycarbahn, Kaffee, Waffeln und Kuchen am 14.Juli von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Herr Holz bedankt sich bei den Anwesenden und beendet die Sitzung. Die nächste Hervestkonferenz findet am 26. September 2018 von 17.00 -19.00 Uhr im soziokulturellen Zentrum
DAS LEO statt.
Dorsten im Juni 2018
Dietmar Steuer Protokollführer