30. Hervestkonferenz 26.09.2018

X

X

X

X

Protokoll

30. Hervestkonferenz
am Mittwoch, 26. September 2018 von 17.00 bis 18.58 Uhr
Teilnehmer: zeitweise 54

Pkt. 1 Begrüßung

Herr Holz begrüßt die Teilnehmer zur 30. Hervestkonferenz und insbesondere Herrn Bürgermeister Stockhoff, den Technischen Beigeordneten Herrn Lohse, und den Amtsleiter des Amtes für Familie, Jugend und Sport Herrn Breuer.

Pkt. 2 Bürgerbudget: Antrag der Mobilen Jugendhilfe Hervest

Herr Holz führt aus, dass der Rest von ca. 700 Euro aus dem Bürgerbudget des Stadtteils Hervest noch zur Verfügung steht, da die Mobile Jugendhilfe Hervest ihren Antrag auf Gewährung zurückgezogen hat. Sollte bis zum Ende des Jahres nicht über das Geld verfügt werden, fließt das Geld in den Dorstener Spendenverein ( Dorsten Dankt Dir ). Herr Holz übergibt das Wort an Herrn Lohse.

Pkt. 3 Zechensiedlung > Denkmalschutz: Information zur Situation

Herr Lohse erklärt grundsätzliches über den Denkmalschutz, dass Bereiche, die eine geschichtliche oder architektonische Bedeutung haben unter Denkmalschutz stehen. So hat der Rat der Stadt Dorsten im Februar 1986 beschlossen, die Hervester Zechensiedlung als hervorragendes Beispiel des von den Prinzipien der Gartenstadtbewegung geprägten Arbeiterwohnungsbaus, unter Denkmalschutz zu stellen. So dürfen in dem definierten Siedlungsbereich nur im Einklang mit der unteren Denkmalbehörde bauliche und gestalterische Änderungen vorgenommen werden. Auslöser der Diskussionen ist eine nicht denkmalgerechte Terrassenüberdachung. Der Fall wurde von Anwohnern selbst bei der Stadt Dorsten moniert, so dass sich wegen dieser Terrassenüberdachung das Planungs- und Umweltamt-Denkmalpflege und Stadtgestaltung einschalten musste. Es wurden dabei eine Reihe weitere Verstöße gegen die Satzung festgestellt.
Frau Busch merkt an, dass insbesondere bei den sehr kleinen Häusern, die Lebensqualität eingeschränkt wird, wenn jetzt diverse Terrassen und Gartenhäuser zurückgebaut werden müssen. Herr Holz fragt nach Genehmigungen, die bereits erteilt worden sind. Herr Lohse merkt an, dass Genehmigungen immer Einzelentscheidungen sind. Ein betroffener Anwohner fordert Gleichbehandlung in der Siedlung. Herr Lohse erklärt, dass die Mitarbeiter der Stadt nicht mit der Pickelhaube durch die Siedlung laufen, um vermeintliche Verstöße zu ahnden. Herr Bürgermeister Stockhoff und Herr Lohse sehen für das weitere Vorgehen zwei Wege. Entweder werden alle Betroffenen angeschrieben oder es wird eine Info-Veranstaltung mit den Betroffenen geben. Es gibt Regeln, die für Alle gelten und über die man sich nicht hinwegsetzen kann. Mitarbeiter der Stadt können nicht einfach herausfahren und etwas legalisieren . Frau Busch fragt an, ob man nicht eine denkmalgerechte Musterterrassenüberdachung entwickeln kann. Herr Bürgermeister Stockhoff plädiert für kurzfristige Informationsgespräche mit den Eigentümern. Herr Holz bedankt sich für die Ausführungen mit dem Hinweis auf die bereitgestellten Getränke vom LEO und übergibt an Herrn Breuer.

Pkt. 4 Bedarfsprognose für die Hervester Kindergärten

Herr Breuer erläutert die Bedarfsprognosen anhand von Charts für die Hervester Kindergärten. Er weist darauf hin, dass diese von den unterschiedlichsten Faktoren abhängig sind. So spielen im Wesentlichen eine Rolle: die demographische Entwicklung, die Planung von Neubaugebieten, die erwartete Geburtenrate, der Arbeitsmarkt, die Zuwanderung, etc. Es besteht zwar ein Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz aber keine Kindergartenpflicht. Herr Holz bedankt sich bei Herrn Breuer und eröffnet die Diskussion. Herr Pfarrer Hüsing bekundet Interesse an der Erweiterung einer bestehenden Einrichtung. Auf die Frage nach entsprechenden Grundschulplätzen nach der Erweiterung von Kindergärten antwortet Herr Stockhoff und erklärt die schwierige Situation in den Stadtteilen mit wechselnden Bedarfen an Grundschulplätzen. Es muss nicht immer zu Erweiterungsbauten an Grundschulen kommen, häufig genügt auch die Einrichtung eines Pendelverkehrs. ( Bedarfsprognosen siehe angehängte Datei )

Pkt. 5 Bürgerbeteiligung am Spielflächenentwicklungsplan

Herr Breuer weist auf die Umfrage der Stadt Dorsten im Internet hin. Es gibt in Dorsten rund 160 Spiel- und Bolzplätze. Mit einer umfassenden Bedarfsplanung will die Stadt einen Spielraumentwicklungsplan aufstellen. Mit einer Online-Umfrage bewerten Kinder, Erwachsene und Nachbarn die aktuelle Situation der Standorte. Die Aktion endet am 15. Oktober 2018. ( siehe Internet )

Pkt. 6 Die Seniorenresidenz Bellini stellt sich vor

Herr Schomberg, Einrichtungsleiter der Bellini Seniorenresidenz in Hervest, stellt die neue Einrichtung vor. Die Einrichtung gibt es seit mehr als einem halben Jahr und sie hat sich gut in Hervest etabliert. Die Einrichtung bietet Platz für 80 pflegebedürftige Menschen. Das Angebot umfasst Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze. Herr Schomberg erläutert, dass sich hinter dem Zusatz Residenz der Qualitätsgedanke verbirgt. Die Preise für die Heimplätze sind wie in anderen Einrichtungen. Die Nutzer sollen sich unbedingt wohlfühlen. So gibt es ein Restaurant mit unterschiedlichsten Speiseangeboten. Das Restaurant ist für alle Bürger geöffnet. Bellini sucht noch dringend Fachkräfte für Hervest. Praktikanten sind ebenfalls willkommen. Zwei Drittel der 80 Plätze sind bereits vergeben. Das letzte Drittel kann erst nach weiteren Einstellungen von Fachkräften vergeben werden. Herr Schomberg lädt alle Interessierten zu einer Besichtigung ein. Herr Schomberg verteilt Flyer mit Informationen über das Bellini.

Herr Holz bedankt sich und geht zum nächsten Tagesordnungspunkt über.

Pkt. 7 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hervestkonferenz

-Aktuelle Information der Initiative Marienviertel
Frau Busch weist auf die Veranstaltung am 27. September hin, in der ein mit den Bürgern und einer Hochschulgruppe entwickeltes Konzept für einen Bebauungsplan im Marienviertel vorgestellt wird.
-Kummerkasten für den Ortsteil
Herr Holz stellt noch einmal den Kummerkasten auf der Homepage der Hervestkonferenz vor. Hier können Unfallgefahren, Defizite in der Infrastruktur, etc., gemeldet werden. Herr Holz überreicht Herrn Stockhoff die ersten eingegangenen Fälle mit entsprechenden Fotos.
-Ellerbruchsiedlung Freiflächennutzung
Herr Steuer erläutert, dass eine Lösung für eine Förderung eines Spielplatzes in der Ellerbruchsiedlung gemeinsam mit der Stadt Dorsten gefunden wurde. Sie ist allerdings abhängig von der Zustimmung der Eigentümer. Die Beteiligten werden weiterhin eine gemeinsame Lösung anstreben.
Herr Rommeswinkel wirbt für die Qualifikationsveranstaltung des Landes – Musik -Verbandes, NRW 1960. Der Fanfarencorps Hervest-Dorsten 1957 e.V. ist der Ausrichter. Die Veranstaltung findet in der Lohnhalle Fürst Leopold am 7.10. 2018 von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt.
Frau Lischewski von der Mobilen Jugendhilfe Hervest weist auf das Kürbisfest am 12. 10. 2018 in der Ellerbruchsiedlung hin. Die genauen Zeiten werden in der Siedlung ausgehängt.
Herr Joswig stellt Frau Jacky Möller vor. Frau Möller ist als Nachfolgerin von Frau Ebeling ins DAS LEO -Team gekommen. Frau Möller ist Kulturelle Sozialpädagogin.
Herr Joswig erinnert an das sehr erfolgreiche Red Balloon Festival. Er verspricht eine Wiederholung. Das Format wird beibehalten. Es findet am 8. August in 2019 statt.
Herr Joshua Hildebrand erinnert an die erfolgreichen Veranstaltungen im und um DAS LEO. Er bedankt sich bei den Beteiligten und Sponsoren. So konnten ein Theaterworkshop, ein Ferienspaß für Kinder ( gesponsert von den Lions ), ein Kinderfest ( gesponsert von Mr. Trucker Kinderhilfe ), das kleine LEO Lokal, veranstaltet werden.
Der Treffpunkt Altstadt wird umgebaut, so dass einige Veranstaltungen im DAS LEO stattfinden müssen. Hier müssen dann Alle mehr zusammenrücken.
Frau Beste berichtet über die Veranstaltung „ 50 Jahre Albert-Schweitzer-Schule “. Es wird ein offenes Stadteilfest mit einer Musicalvorführung und findet am 15. Juli 2019 statt.
Von Seiten des Publikums wird angemerkt, dass am 15. Juli 2019 bereits zwei weitere Feste im Stadtteil stattfinden. Das Bergfest und 100 Jahre SuS Hervest. Herr Stockhoff merkt an, dass von Frau Fischer bei der Stadtagentur ein System entwickelt wird, um diverse Feste mit den Veranstaltern zu koordinieren. Frau Fischer ist die neue Leiterin der Stadtagentur Dorsten.
Herr Fromm, lädt die Hervestkonferenz für eine kommende Veranstaltung in die Räumlichkeiten des Heimatvereins ins Dorf Hervest ein.

Herr Holz bedankt sich für die Beiträge.

Pkt. 8 Rückblicke in Bildern – Sternlauf und Ellerbruchfest –

Am 1. Juli 2018 hat ein Sternlauf aus allen Stadtteilen in den neuen Stadtpark Stadtkrone stattgefunden. Durch diese Aktion wurde die Aufmerksamkeit der gesamten Stadt auf den vergessenen Park gelenkt. Der Stadtteil Hervest hat sich mit verschiedensten Gruppen daran beteiligt und beispielhaftes bürgerliches Engagement gezeigt. Ein weiteres Beispiel ist das jährliche Ellerbruchfest. Herr Holz hat aus beiden Veranstaltungen Impressionen in Bildern festgehalten, die er zum Abschluss der Hervestkonferenz dem Publikum zeigte.

Herr Holz bedankt sich bei den Anwesenden und beendet die 30. Hervestkonferenz. Der Punkt Verschiedenes entfällt.

 

Dorsten im September 2019
Dietmar Steuer, Protokollführer Koordinationsteam