42. Hervestkonferenz 08.11.2023

X

X

X

X

Protokoll

42. Hervestkonferenz
Am Mittwoch 08. November 2023 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
im Soziokulturellen Zentrum DAS LEO, Fürst Leopold- Allee 70,
46284 Dorsten 
Teilnehmer*innen: 55 
 

Top 1: Begrüßung

Herr Holz eröffnet die 42. Hervestkonferenz mit der Begrüßung der Anwesenden, des Vertreters der Stadt Herrn Stadtbaurat Holger Lohse und des Altbürgermeisters Lambert Lütkenhorst. Er stellt die Ordnungsmäßigkeit des Protokolls der 41. Hervestkonferenz fest und leitet über zum Tagesordnungspunkt 2.

Top 2: Anträge Bürgerbudget

Herr Holz übergibt an Herrn Jäger, Mitglied im Heimatverein Dorf Hervest. Der Heimatverein Dorf Hervest möchte mit einem sogenannten Balkonkraftwerk im sanierten Heimathaus weiter Energie sparen. Bereits in einer der vorherigen Konferenzen wurde Mittel zur Energieeinsparung genehmigt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1500,- Euro, der Eigenanteil beträgt 375,- Euro. Die beantragte Förderung von 1175,- Euro wird einstimmig vom Plenum per Akklamation genehmigt.
Das zweite beantragte Projekt ist ebenfalls vom Heimatverein Dorf Hervest. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hans Fromm erläutert den Einbau eines sogenannten Schallabsorbers. Bei Veranstaltungen im Heimathaus wird immer wieder der Lärmpegel beklagt. Durch den Einbau geeigneter Deckenplatten soll die Lautstärke reduziert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2900,- Euro. Der Eigenanteil ist 725,- Euro. Die beantragte Förderung von 2175,-Euro wird einstimmig vom Plenum per Akklamation genehmigt. Herr Holz beglückwünscht den Heimatverein und übergibt an Herrn Hüsing den Pfarrer der Gemeinde St. Paulus in Hervest.
Herr Hüsing erläutert das Projekt. An der Kirche St. Josef wurde in der Vergangenheit ein sogenannter Mehrzweckplatz „Jupps Corner“ eingerichtet. Der Platz wurde im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Hervest“ gefördert und gebaut. Anschließend wurde er symbolisch für 1,- Euro an die Gemeinde St. Paulus übergeben. Der Platz wird sehr unterschiedlich genutzt, unter anderem wird dort Basketball gespielt und geboult. Ein Spielplatz ist ebenfalls vorhanden. Um ausreichend Sitzmöglichkeiten zu haben wird dort ein weiteres Sitzmöbel benötigt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1313,- Euro, der Eigenteil beträgt 328.25 Euro, die beantragten Kosten von 984,75,-Euro werden einstimmig von den Anwesenden genehmigt. Herr Hüsing bedankt sich.
Herr Holz übergibt an Sabine Mittermayer, 2. Vorsitzende der Mr. Trucker Kinderhilfe. Die Hauptfinanzierungsquelle der Mr. Trucker Kinderhilfe ist der jährlich am Leo stattfindende Weihnachtsmarkt. Die dazu benötigten 16 Hütten sind in die Jahre gekommen und brauchen dringend Ersatz. Um eine kontinuierliche Erneuerung der Hütten zu ermöglichen, soll in diesem Jahr eine neue Hütte auf einem fahrbaren Untergestell angeschafft werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3100,- Euro, der Eigenanteil ist 775,- Euro, die beantragte Förderung ist 2325,-Euro. Bevor es zur Abstimmung kommt, schlägt Herr Rolf Rommeswinkel vor doch eine weiter Hütte anzuschaffen, da im Bürgerbudget des Stadtteils noch 2075,35 Euro zur Verfügung stehen. Dieser überraschende Vorschlag findet im Plenum große Zustimmung. Grundsätzlich ist so eine Verfahrensweise möglich, da bereits die erste Hütte genehmigungsfähig ist, so Stadtbaurat Holger Lohse. Das Plenum stimmt einstimmig für den erweiterten Vorschlag. Der Eigenanteil für Mr. Trucker ist dadurch entsprechend höher, doch der kann gestemmt werden, so der Vorsitzende der Mr. Trucker Kinderhilfe Norbert Holz. Frau Mittermayer bedankt sich beim Plenum und Herr Holz kommt zum nächsten Tagesordnungspunkt.

Top 3: „Begrüßung von Neuhinzugezogenen in den Ortsteil “

Information über die Absage der Veranstaltung
Herr Kaczikowski, Pastoralreferent der Gemeinde St. Paulus, berichtet über das Projekt Neuhinzugezogener. Es war geplant die Neubürger im Stadtteil willkommen zu heißen. So sind von der Stadt Dorsten 300 Neubürger angeschrieben und auf die geplante Veranstaltung im Leo hingewiesen worden. Dreizehn Teilnehmer wollten sich präsentieren. In der Veranstaltung sollte den Neubürgern ihr Stadtteil nähergebracht werden. Auf ein Programm für Kinder wurde besonders hingewiesen. In einem offenen Format bei Kaffee und Kuchen und in lockeren Gesprächen sollten die Neubürger begrüßt werden. Es gab nur vier Anmeldungen, trotz Pressemitteilung und Information in den Sozialen Medien. Das Organisationsteam zeigt sich einigermaßen ratlos. Die Veranstaltung wurde daraufhin abgesagt. Im nächsten Jahr wird möglicherweise ein neuer Versuch unternommen. Herr Lütkenhorst berichtet von guten Erfahrungen mit Bustouren, um Bürgern Dorsten näher zu bringen. Karin Heisterkamp berichtet von dem Versuch ein Treffen Dorstener Vereine zu organisieren. Es sind 13 Vereine angeschrieben, um das Vereinsleben nach der Pandemie wieder in Schwung zu bringen. Weitere Infos folgen. Herr Fromm regt einen übergreifenden Terminkalender an, auf dem alle Ereignisse und Termine präsentiert werden um Doppelungen zu vermeiden. Eine gute Gelegenheit sich zu präsentieren sind auch das Lichterfest und der Weihnachtsmarkt am Leo. Herr Holz merkt an, dass die Vereine die Homepage der Hervestkonferenz nutzen und sich mit ihren Anliegen präsentieren können. Herr Holz kommt zum nächsten Tagesordnungspunkt.

Top 4: „Garagenflohmarkt“ im Frühjahr 2024

Herr Holz berichtet von Frau Fortmann, einer Hervester Bürgerin, die eine Bank an der alten Zechenbahntrasse vorgeschlagen hatte und das Projekt allein realisiert hat.  Die Bank wurde bereits mehrfach besprüht. Herr Holz zeigt Bilder von der Bank. Vandalismus ist allgegenwärtig.
Herr Ridderskamp, vom Schützenverein Hervest, fragt nach Möglichkeiten besprühte Bronze zu reinigen, da auch das Ehrenmal an der Halterner Straße besprüht wurde.
Herr Lohse verweist auf das zuständige Amt im Rathaus.
Herr Rommeswinkel berichtet von einer Kamera im Marienviertel, die Vandalismus verhindern soll.
Frau Fortmann hat nun auch vorgeschlagen eine Garagenflohmarkt zu veranstalten. Herr Rommeswinkel und Herr Dammann weisen auf verschiedene Trödelmärkte im Stadtteil hin unter anderem auch auf den Flohmarkt am Brunnenplatz und vor der Kirche St.Josef.  Das Thema Garagenflohmarkt wird im Plenum kontrovers diskutiert und erst einmal zurückgestellt. Die weitere Vorgehensweise wird im Koordinierungsteam der Hervestkonferenz besprochen und ggf. in einer der nächsten Konferenzen wieder aufgerufen. Vielleicht ist ein Format, wie bei den offenen Gärten denkbar. 

Top 5: Den Ortsteil Hervest er-fahren (Einladung zu einer Radtour)

Herr Holz berichtet über einen Vorschlag aus dem Koordinierungsteam der Hervestkonferenz, angedacht sind Radtouren in und rund um Dorsten. Die Touren sollen 2-3 Stunden nicht überschreiten, auch Teilrouten können gefahren werden und ein gemeinsames Essen kann der Abschluss sein. Der Vorschlag wird vom Plenum sofort angenommen. Herr Keller vom Verkehrsverein schlägt vor, den ADFC mit in die Überlegungen einzubeziehen, Herr Fromm bietet sich mit dem Heimatverein Dorf Hervest für Touren in den Hervester Bruch an. Herr Lütkenhorst begrüßt die Vorschläge und hält die Radtouren für ein geeignetes Format, um Neuhinzugezogenen Dorsten näher zu bringen. Herr Ridderskamp merkt an, dass bei den Planungen auch Berufstätige die Möglichkeit zur Teilnahme bekommen sollten.
Herr Holz bedankt sich für die konstruktive Diskussion und leitet über zum nächsten Tagesordnungspunkt.

Top 6: Beiträge von Teilnehmer*innen

– Rückblick 10 Jahre Ellerbruchtreff
Jens Vogel, Pastor der evangelischen Freikirche „Kirche im Bahnhof“ hat eine Präsentation rund um den Ellerbruch vorbereitet. Bevor er seinen Vortrag beginnt, berichtet Herr Steuer über die Anfänge des Ellerbruchtreffs. Im Jahre 2013 hat alles angefangen. Im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt“ ist begonnen worden die Ellerbruchsiedlung aufzuwerten. Etwa 200 Eigentümer, die 368 der insgesamt 428 Wohnungen im Quartier repräsentieren, haben eine Siedlungsvereinbarung unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich nicht nur zur Unterstützung der Sanierung, sondern zahlen auch 2,50 Euro pro Wohneinheit. Jährlich kommen so ca. 11000,- Euro zusammen. Ein einmaliger Vorgang. Eine ehemalige Gaststätte konnte mit diesen Mitteln zu einem Bürgertreff umgebaut werden. So ist die Einrichtung des Ellerbruchtreffs ein bisher erreichtes Ziel der Siedlungsvereinbarung.  In 2024 wurde das Dorstener Ellerbruchprojekt in Berlin gewürdigt. Von 196 bundesweit eingereichten Projekten zum Thema „Soziale Stadt“ wurden die besten 20 ausgezeichnet, darunter die Ellerbruchsiedlung in Dorsten-Hervest. Träger der Einrichtung ist die „Kirche im Bahnhof“.
Herr Vogel präsentiert nun Rahmen eines Bildervortrags Ereignisse der letzten 10 Jahre rund um den Ellerbruchtreff. Im Jahre 2013 beginnt alles mit einem großen Straßenfest. Die Hauptakteure sind die Kinder und Bürger*innen der Siedlung. Jedes Jahr gibt es ein Sommer- und Herbstfest. Der Nikolaus kommt jedes Jahr und verteilt kleine Geschenke. Ein offenes Frühstück in der Woche wird von Menschen aus allen Stadtteilen angenommen.  Am Heilig Abend gibt es jedes Jahr eine offene Veranstaltung für alleinstehende oder einsame  Menschen. Den Ellerbruchtreff nutzen verschiedene Gruppen und Institutionen. So das Paul-Gerhard-Haus mit dem Cafe Knirps, sporadisch der Seniorenbeirat, das offene Frühstück, die Mobile Jugendhilfe Hervest und eine Selbsthilfegruppe, etc. Herr Vogel weist darauf hin, dass durchaus noch Potenzial für weitere Aktivitäten da ist. Herr Hüsing fragt, ob nicht die Möglichkeit besteht auch 3-5 jährige Kinder im Ellerbruchtreff zu betreuen. Frau Tenorth, Leiterin Paul-Gerhard-Haus, wird die Räumlichkeiten prüfen. Der Ellerbruchtreff ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Vereinen und Ehrenamtlern. Hier arbeiten die Mobile Jugendhilfe Hervest,  die Mr. Trucker Kinderhilfe, die evangelische Einrichtung Paul-Gerhard-Haus, die katholische Gemeinde St. Paulus, die soziokulturelle Einrichtung DAS LEO, der Seniorenbeirat und das Ellerbruchteam zusammen. Herr Holz bedankt sich bei Herrn Vogel und merkt an, dass die eindrucksvollen Bilder fröhliche Menschen rund um den Ellerbruchtreff gezeigt haben. Den Vortrag von Herrn Vogel finden sie in der angehängten Datei.
 
-Bericht über Hervester Kids on Tour
Herr Kaczikowski berichtet über die diesjährige Hervester Kids on Tour. Bereits zum wiederholten Male Mal fand dieses Ereignis statt. Hier sind auch Kinder angesprochen, die vielleicht nicht in den Urlaub fahren können. In diesem Jahr wieder organisiert von der Gemeinde St. Paulus, der Mobilen Jugendhilfe Hervest, der Mr. Trucker Kinderhilfe, dem Leo und dem Ellerbruchteam ging es an 2 Tagen in den großen Ferien wieder los. Angefangen mit einer Radtour ging es am ersten Tag nach Marl zu Bauer Wuttke. Hier konnten die 27 Kinder den ganzen Tag spielen, unter anderem Minigolf und Fußball. Das Wetter spielte leidlich mit und fröhlich ging es nach Hause. 
Der zweite Tag war ein echtes Highlight. Mit dem Bus ging es in das Irrland nach Kevelaer. Das Irrland ist ein Freizeitpark für Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Als Treff- und Ausgangspunkt wurde eine Blockhütte mit abgeschlossenen Areal gemietet und von dort aus ging das Abenteuer los. Obwohl das Wetter wieder nur bedingt mitspielte, nutzten die Kinder die angebotenen Möglichkeiten ausgiebig. An der Blockhütte wurde mittags zünftig gegrillt. Die Bilder von Herrn Kaczikowski zeigen auch hier eindrucksvoll glückliche Kinder. Die Kinder mussten einen Betrag  von 5 Euro für beide Tage aufbringen. Dank hier an alle Sponsoren und Helfer, die das erst möglich gemacht haben. Herr Holz bedankt sich bei Herrn Kaczikowski und übergibt an Herrn Dammann. Im Namen der Hervestkonferenz gratuliert er Herrn Dammann zur Wahl des Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Dorsten.
 
-Bericht über die Seniorenmesse
Herr Dammann berichtet über die diesjährige Seniorenmesse im Altstadt Treff. Die Seniorenmesse fand in diesem Jahr bereits zum 8. Mal und zum ersten Mal im neuen Altstadt Treff auf Einladung des Seniorenbeirats statt. Es gibt die Seniorenmesse alle 2 Jahre. Der umgebaute Altstadt Treff ist barrierefrei und damit bestens geeignet. Über 40 Aussteller hatten sich angemeldet und präsentierten ein breites Spektrum von Angeboten. Der Eintritt ist kostenlos, die Messe ist keine Verkaufsveranstaltung, Getränke und Imbiss werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Alle Themen rund um die Gesundheit werden angesprochen. Hier findet jeder das passende Angebot für sich oder für Menschen um die man sich kümmert. Das Dorstener Krankenhaus ist regelmäßig vertreten. Der Seniorenbeirat wird auf Grund der Erfahrungen prüfen, ob die Veranstaltung etwas kürzer sein kann. Herr Holz bedankt sich bei Herrn Dammann und kommt zum letzten Tagesordnungspunkt.

Top 7: Verschiedenes

Herr Holz lädt zum 30. Weihnachtsmarkt am Leo ein. Der Weihnachtsmarkt findet am 16/17 Dezember statt. Geöffnet am Samstag von 11-19 Uhr und am Sonntag von 11-18 Uhr.
Der Vorsitzende des Bergbauvereins Manfred Wissing berichtet, dass der Betrieb des Brunnens am Brunnenplatz mit Hilfe von RWW und Viva West gesichert ist. Die Stadt Dorsten übernimmt die Instandhaltung. Weiterhin finden Führungen durch die Siedlung statt.
Herr Fromm verweist auf den kleinen Weihnachtsmarkt am 3/4 Dezember im Dorf Hervest.
Herr Rommeswinkel kündigt den Martinszug am 11. November um 18 Uhr im Marienviertel an.
Am 2. Dezember findet ein Gottesdienst zum Fest der Heiligen Barbara um 18.30 Uhr im Tisa- Archiv statt.
Der Weihnachtscircus kommt vom 13. November 2023 bis zum 20. Januar 2024 nach Dorsten. Es gibt 18 Gastspiele. Der Standort ist auf dem Gelände hinter der Albert-Schweitzer-Schule.
Herr Holz bedankt sich beim Plenum für die vielen positiven Beiträge und schließt die Hervestkonferenz nach 95 Minuten.
 
Dorsten, 7. November 2023
Dietmar Steuer, Protokollführer